SCHNELLE HILFE IM ERNSTFALL?

Die VDMA Cyber-Police kommt nicht nur für Schäden auf, sondern bietet auch wichtige Assistance-Leistungen. Eine Notfall-Hotline unterstützt Sie telefonisch, erfahrene Experten stehen Ihnen bei der Bewältigung des Vorfalls zur Seite.

VDMA Cyber-Police für den MASCHINENBAU UND ANLAGENBAU

Warum ist eine Cyberversicherung so wichtig?

Der Maschinen- und Anlagenbau ist in vielen Bereichen Weltmarktführer – und damit ein besonders lohnendes Ziel für Cyberkriminelle. Die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen macht die Branche zudem anfällig für Hackerangriffe. Im Falle eines Angriffs ist der Schaden meist beträchtlich. Teilweise entstehen Kosten von mehr als einer Million Euro pro Tag, Produktionsanlagen stehen nicht selten vier bis acht Wochen still. Sorgen Sie rechtzeitig vor – mit der VDMA Cyber-Police. Die auf den Maschinenbau zugeschnittene Versicherung deckt alle maßgeblichen Dritt- und Eigenschäden ab.

90 Prozent

der Industrieunternehmen in Deutschland hatten bereits Cybervorfälle.

267 Milliarden €

Schaden pro Jahr verursachen Hackerangriffe auf Unternehmen weltweit.

59 Prozent

der Cyberangriffe führen zu Betriebsunterbrechungen und Produktionsausfällen.

Jetzt Angebot anfordern

Cyberversicherung für den Maschinenbau und Anlagenbau

So halten Sie Ihre Cyberrisiken im Zaum

Cyberresilienz für den Maschinenbau und Anlagenbau

VDMA Cyber-Police (VCP) – umfassender Schutz mit weltweiter Geltung

Die Zahl der Hackerangriffe steigt exponentiell. Schützen Sie Ihr Unternehmen und sichern Sie Ihre Cyberrisiken ab – mit einer Cyberversicherung, die zu Ihren Anforderungen passt. Die VDMA Cyber-Police wurde speziell für mittelständische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus entwickelt und kommt für alle maßgeblichen Dritt- und Eigenschäden auf. Umfassend, weltweit, zuverlässig. Inklusive sind auch wichtige Assistance-Leistungen wie zum Beispiel ein Incident Response Team, das Ihnen im Ernstfall schnell zur Seite steht.

Umfassende
Allgefahrendeckung

Schutz des Konzerns und aller Tochterunternehmen

Weltweiter
Versicherungsschutz

Deckungsschutz im Homeoffice inklusive

Cyberversicherungsschutz im Homeoffice ist keine Selbstverständlichkeit. Einige Versicherer sehen in der Arbeit im Homeoffice eine Gefahrerhöhung und bestehen auf einer Anzeigepflicht. Bei anderen kann ein fahrlässig organisierter Homeoffice-Arbeitsplatz zu Obliegenheitsverletzungen führen und den Versicherer von der Leistung befreien.

Anders bei der VDMA Cyber-Police. Die Cyberversicherung für den Maschinen- und Anlagenbau deckt auch die Risikosituation im Homeoffice umfassend ab. Ohne versteckte Ausschlüsse oder zusätzliche Anzeigepflichten.

Angebot anfordern

Schutzumfang der VDMA Cyber-Police

N

Eigenschäden

Abgedeckt sind alle maßgeblichen Eigenschäden wie zum Beispiel:

• Betriebsunterbrechungsschäden
• Produktionsausfallschäden
• Rechtsanwaltskosten
• Kosten der Datenwiederherstellung

N

Drittschäden

Abgedeckt sind alle maßgeblichen Drittschäden zum Beispiel:

• Ansprüche wegen Nutzungsausfalls von gelieferten Maschinen
• Schadenersatzsansprüche wegen  Datenmissbrauchs oder Lieferverzugs

N

Assistance-Leistungen

Umfassende Unterstützung
durch Experten
wie zum Beispiel:

•  IT-Forensiker
• Rechtsberatung
• Krisenmanagement
• PR-Beratung

Cyberversicherung für den Maschinenbau und Anlagenbau

Wie hilft die VDMA Cyber-Police im Schadenfall?

Notfall-Hotline

Schon beim Verdacht auf einen Hackerangriff können Sie Hilfe in Anspruch nehmen. Eine Experten-Hotline unterstützt Sie telefonisch und gibt Ihnen eine erste Einschätzung.

Experten-Netzwerk

Im Schadenfall stellen wir Ihnen ein Incident Response Team zur Seite, das Sie bei der Bewältigung des Vorfalls unterstützt und Maßnahmen zur Schadensminimierung einleitet.

 

OPTIONALES ZUSATZMODUL: VDMA CYBER AWARENESS

MACHEN SIE IHR TEAM ZUR HUMAN FIREWALL!

Menschliche Fehler sind der Albtraum jeder IT-Sicherheit – 70 Prozent aller Cyberangriffe beginnen mit dem Klick auf eine Phishing-Mail. Optimieren können Sie dieses Risiko mit dem VDMA Cyber Awareness Service – einem vollautomatischen Cybersecurity-Trainer für Ihr Team. Die patentierte Awareness Engine simuliert raffinierte Spear-Phishing-Angriffe und liefert individuelle E-Learning-Inhalte, um Ihre Mitarbeitenden kontinuierlich zu schulen.

Der VDMA Cyber Awareness Service ist als Zusatzmodul zur VDMA Cyber-Police oder als Stand-alone-Lösung erhältlich. Sprechen Sie uns bei Bedarf gerne an!

HIGH LEVEL PHISHING SIMULATIONEN

Die Spear-Phishing Engine verwendet eine Vielzahl realistischer und aktueller Szenarien, um Ihr Team optimal auf ausgeklügelte Phishing-Angriffe vorzubereiten.

VOLLAUTOMATISCHE E-TRAININGS

Die Awareness Engine spielt automatisch relevante und leicht verständliche Lerninhalte aus – individuell zugeschnitten auf die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeitenden.

PATENTIERTER AWARENESS BENCHMARK

Der Employee Security Index – ESI® – ist ein Benchmark, der das Sicherheitsverhalten im Unternehmen kontinuierlich misst und den individuellen Bedarf an E-Training steuert.

VDMA CYBER-POLICE IN DER PRAXIS

Beispiele für Cyber-Schadenfälle

Trojaner lähmt Produktion

In einem mittelständischen Unternehmen traten zunächst vermehrt Auffälligkeiten in den IT-Systemen auf, einige Tage später war die IT nicht mehr funktionsfähig. Über die Notfallhotline wurden Experten der VDMA Cyber-Police eingeschaltet, die am Wochenende erste Maßnahmen organisierten und zwei zusätzliche IT-Forensiker beauftragten. Dank der Implementierung von Behelfslösungen konnten Montags bereits einige Teile der Belegschaft ihre Arbeit wieder aufnehmen. Die forensische Analyse ergab, dass das IT-System mit der gefährlichen Schadsoftware „Emotet“ beziehungsweise „Trickbot“ infiziert war. Daher musste ein völliger Neuaufbau der IT-Systeme durchgeführt werden.

Der vollständige Wiederaufbau der IT-Systeme dauerte mehrere Monate, zur Bewältigung der Krise wurden IT-Forensiker und Rechtsanwälte hinzugezogen. Betriebsunterbrechungsschäden und Kosten summierten sich insgesamt auf über eine Millionen Euro.

Ransomware und digitale Erpressung

2018 wurde der Server einer in Italien ansässigen Tochtergesellschaft eines deutschen Konzerns mittels Ransomware, also einer Erpressungssoftware, verschlüsselt. Die lokale IT bemerkte die Attacke schnell, nahm den Server vom Netz und informierte die deutsche Muttergesellschaft. Diese schaltete 22 Stunden nach der Entdeckung die Notfallhotline der VDMA Cyber-Police ein. Der international agierende Incident-Response-Experte der VDMA Cyber-Police koordinierte als Krisenreaktionsmanager die Einschaltung eines IT-Forensikers. Dieser stellte gemeinsam mit dem lokalen IT-Administrator die Arbeitsfähigkeit in kurzer Zeit wieder her.

Dass ein weitergehender Schaden vermieden wurde, lag insbesondere an dem guten Krisenmanagement der Kundin. Die schnelle Entdeckung des Angriffs, die unmittelbare Abschaltung des Servers und die sofortige Information des Expertenteams der VDMA Cyber-Police verhinderten einen größeren Schaden.

Betrug nach Phishing-E-Mail

Der Geschäftsführer eines in Nordeuropa ansässigen Tochterunternehmens einer deutschen Versicherungsnehmerin wurde Opfer einer Phishing-Attacke. Cyberkriminelle hatten sich Zugriff auf sein E-Mail-Konto verschafft und über einen längeren Zeitraum hinweg die Mails des Geschäftsführers unbemerkt an diverse E-Mail-Accounts der Täter weitergeleitet. Die abgefischten Informationen benutzten die findigen Täter dann zur Erstellung von sehr gut gefälschten Rechnungen an europäische Geschäftspartner des Unternehmens. Für die Rechnungsempfänger war dabei auf den ersten Blick nicht zu erkennen, dass die Mails nicht vom Account des Geschäftsführers gesendet wurden.

Nachdem der Betrug bemerkt worden war, entfernten Spezialisten die Malware von dem Rechner des Geschäftsführers. Ein eingeschalteter Krisenmanager der VDMA Cyber-Police schaltete einen IT-Forensiker ein, der die ansässigen IT-Experten bei der Reinigung des infizierten Systems unterstützte, um weitere Schäden zu verhindern.

CYBERSICHERHEIT IM MASCHINENBAU UND ANLAGENBAU

Häufig gestellte Fragen zur Cyberversicherung (FAQ)

Was ist eine Cyberversicherung?

Eine Cyber-Police ist eine spezielle Versicherung, die Schäden im Zusammenhang mit Hackerangriffen oder anderen Akten der Cyberkriminalität abdeckt.

Was leistet eine Cyberversicherung?

Eine Cyber-Police sollte alle maßgeblichen Eigen- und Drittschäden abdecken und die im Falle eines Cyberangriffs häufig benötigten Assistance-Leistungen aus den Bereichen IT-Forensik, Rechts-, Krisen- und PR-Beratung beinhalten.

Was versteht man unter einem Cyberangriff?

Eine Cyberattacke ist ein gezielter Angriff von außen auf wichtige Computernetzwerke, die für eine bestimmte Infrastruktur von Bedeutung sind. Darunter fallen alle elektronischen Angriffe, die über eine Netzwerkverbindung erfolgen und in einem virtuellen Cyberspace stattfinden.

Was sind Cyberrisiken?

Unter diesem Begriff werden Risiken zusammengefasst, die aus einem Cyberangriff resultieren. Dazu gehören zum Beispiel Datenschutzverletzungen und Datenverluste, Hackerangriffe, Ausspähen von Betriebsgeheimnissen und Kundendaten, Betriebsunterbrechungen und Produktionsausfälle durch Eingriffe in die IT, Erpressung und allgemein alle Folgen von Störungen der IT-Systeme.

Welche Unternehmen sind von Cyberrisiken bedroht?

Jedes Unternehmen, das elektronische Datenverarbeitungs- und/oder Kommunikationssysteme einsetzt, kann Opfer eines Cyberangriffs werden.

Braucht man als kleines Unternehmen eine Cyberversicherung?

Ja! Gerade kleine und mittlere Betriebe halten sich leider fälschlicherweise oft für zu uninteressant für Hacker. Tatsächlich richten sich aber rund sechs von zehn Cyberangriffen in Deutschland gegen mittelständische Unternehmen.

SIND INVESTITIONEN IN DIE IT-SICHERHEIT BESSER ALS EINE VERSICHERUNG?

Absolute Sicherheit gibt es nicht. Ständig tauchen neue Sicherheitslücken in gängigen Programmen auf, täglich sind neue Schadprogramme im Umlauf und oft sind die Hacker den IT-Spezialisten einen Schritt voraus. Der Schutz vor Cyberrisiken sollte daher neben bestmöglichen IT-Sicherheitsmaßnahmen auch eine Cyberversicherung umfassen.

CYBERVERSICHERUNG FÜR DEN MASCHINENBAU UND ANLAGENBAU

VDMA Cyber-Police (VCP)
Cyber Risiken umfassend absichern – auch im Home-Office

Im Ernstfall kann guter Rat teuer werden. Sorgen Sie rechtzeitig vor – mit einer Cyberversicherung, die Ihnen im Schadenfall zur Seite steht. Die VDMA Cyber-Police kommt nicht nur für alle maßgeblichen Dritt- und Eigenschäden auf, sondern bietet auch wichtige Assistance-Leistungen. Eine Notfall-Hotline unterstützt Sie telefonisch, ein Incident Response Team hilft Ihnen bei der Bewältigung des Vorfalls.

Halten Sie Ihre Cyberrisiken im Zaum – mit der VDMA Cyber-Police.

Angebot anfordern

Die Zahl der Hackerangriffe in Deutschland steigt exponentiell. Eine ernste Bedrohung – auch für den Maschinen- und Anlagenbau. Daher haben wir die Initiative „Unternehmen Cybersicherheit“ ins Leben gerufen. Mit Tipps, Publikationen und Arbeitshilfen möchten wir Sie bei der Minimierung Ihrer Cyberrisiken unterstützen und Ihnen zeigen, wie Sie sich vor Hackern schützen.

 

 

 


Seit 1926 sind wir als 100%iges Tochterunternehmen des VDMA e. V. aktiv. Unsere Kernkompetenz: die Entwicklung innovativer Versicherungslösungen, die wir speziell auf die Anforderungen des Maschinen- und Anlagenbaus ausrichten. Eine Spezialisierung, die unsere Kunden schätzen. Für mehr als 1.100 Betriebe sind wir bereits der Partner in Sachen Versicherungen.