haben Sie einen plan?

Wenn Ihre IT-Systeme angegriffen werden, ist Eile geboten. Deshalb sollte jedes Unternehmen über einen IT-Notfallplan verfügen. VDMA-Mitgliedern und Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus stellen wir ein kostenloses Muster zur Verfügung.

Hackerangriffe IM MASCHINENBAU UND ANLAGENBAU

So teuer kann ein Cyberangriff werden

Cyberangriffe sind im Maschinen- und Anlagenbau längst Alltag und verursachen teils erhebliche Schäden. In kleineren Betrieben summieren sich die Kosten schnell auf sechsstellige Beträge, während sie in Konzernen nicht selten die Millionengrenze überschreiten. Besonders teuer sind IT-Forensik und Datenwiederherstellung, auch Rechts-, PR- und Krisen-Beratung verursachen oft unerwartet hohe Kosten. Hinzu kommen finanzielle Einbußen durch Betriebsunterbrechungen sowie hohe Ausgaben für die Erfüllung gesetzlicher Informationspflichten bei Datenschutzverstößen. Innerhalb kürzester Zeit können so enorme finanzielle Belastungen entstehen.

BEISPIELSZENARIO:

CYBERANGRIFF AUF EIN MASCHINENBAU-UNTERNEHMEN

Über eine Phishing-Mail schleust ein Hacker ein Schadprogramm in die Office-IT eines mittelständischen Maschinenbauers ein. Der Verschlüsselungstrojaner wird zunächst nicht entdeckt und greift über eine Schnittstelle auf die Produktions-IT zu. Nach und nach codiert die Schadsoftware die Unternehmensdaten und legt so letztlich das gesamte Firmennetzwerk lahm. Nichts geht mehr: Der Trojaner blockiert den Zugang zum Netzwerk, die Produktion steht still, Betriebsgeheimnisse, Kunden- und Vertragsdaten sind gefährdet. Für die Freigabe verlangen die Cyberkriminellen ein hohes Lösegeld. Folgende Kosten fallen zur Bewältigung des Vorfalls an:

 

01

IT-Forensiker und Datenwiederstellung

Zur genauen Ermittlung und Dokumentation des Angriffs wird ein externer IT-Forensiker hinzugezogen. Dieser arbeitet mit den firmeninternen IT-Spezialisten fünf Tage daran, den Trojaner restlos zu entfernen. Die anschließende Wiederherstellung der IT-Systeme aus Backups nimmt drei weitere Tage in Anspruch. Einige Daten wurden nicht gesichert und sind für immer verloren.

02

Betriebsunterbrechung und Produktionsausfall

Bis zur Wiederherstellung der IT-Systeme steht die Produktion für 10 Tage still – bei laufenden Lohnkosten. Um die vertraglich vereinbarten Auftragsfristen einzuhalten, müssen nach dem Vorfall Zusatzschichten eingeplant werden, die die Betriebsunterbrechungskosten weiter anwachsen lassen.

03

Erfüllung von Datenschutzpflichten

Es ist nicht auszuschließen, dass Kunden- und Vertragsdaten abhandengekommen sind. Das Unternehmen beauftragt einen Rechtsanwalt mit der Überprüfung der datenschutzrechtlichen Konsequenzen. Mit der Erfüllung der Informationspflichten sind mehrere Mitarbeiter tagelang beschäftigt.

04

PR- und Krisenkommunikation

Der Verlust sensibler Vertragsdaten verunsichert die Kunden spürbar. Bestandskunden haben Informationsbedarf, Neukunden sind zurückhaltender. Zur Bewältigung der Krise verpflichtet das Unternehmen externe Krisen- und PR-Berater, die dabei helfen sollen, den Imageschaden zu minimieren.

05

Marketingmaßnahmen wegen Imageschäden

Der Cybervorfall hat sich in der Branche rumgesprochen, der Ruf der Firma ist beeinträchtigt, die Auftragslage ist spürbar rückläufig. Auf Anraten der externen Berater investiert das Unternehmen in verstärkte Marketingmaßnahmen, um sein gutes Image am Markt wiederherzustellen.

Gesamtkosten des Cybervorfalls:

DIE CYBER-POLICE FÜR DEN MASCHINENBAU UND ANLAGENBAU

VDMA Cyber-Police (VCP) –
umfassender Schutz mit weltweiter Geltung

Ist Ihre IT-Sicherheit auf dem neuesten Stand der Technik? Die Cyberkriminellen sind es bereits! Sorgen Sie rechtzeitig vor – mit einer Cyberversicherung, die zu Ihrem Unternehmen passt. Die VDMA Cyber-Police wurde speziell für die Anforderungen des Maschinen- und Anlagenbaus entwickelt und kommt für alle maßgeblichen Dritt- und Eigenschäden auf. Umfassend, weltweit, zuverlässig.

Halten Sie Ihre Cyberrisiken im Zaum – mit der VDMA Cyber-Police.

Angebot anfordern

Die Zahl der Hackerangriffe in Deutschland steigt exponentiell. Eine ernste Bedrohung – auch für den Maschinen- und Anlagenbau. Daher haben wir die Initiative „Unternehmen Cybersicherheit“ ins Leben gerufen. Mit Tipps, Publikationen und Arbeitshilfen möchten wir Sie bei der Minimierung Ihrer Cyberrisiken unterstützen und Ihnen zeigen, wie Sie sich vor Hackern schützen.

 

 

 


Seit 1926 sind wir als 100%iges Tochterunternehmen des VDMA e. V. aktiv. Unsere Kernkompetenz: die Entwicklung innovativer Versicherungslösungen, die wir speziell auf die Anforderungen des Maschinen- und Anlagenbaus ausrichten. Eine Spezialisierung, die unsere Kunden schätzen. Für mehr als 1.100 Betriebe sind wir bereits der Partner in Sachen Versicherungen.